![]() Anfang April tagte der Arbeitskreis Software der TransferAllianz e.V. am KIT. Knapp 30 Teilnehmende deutscher Wissenschaftseinrichtungen diskutierten zu Leitlinien und Prozessen der Auslizensierung und Kommerzialisierung von wissenschaftlicher Software. mehr |
![]() Die Partnerschaft des KBC-Partners E.G.O. ist auf die Muttergesellschaft Blanc und Fischer übergegangen. Für uns ist das ein spannender Wechsel: Neue Themen, Kompetenzfelder und neue Kontakte. Herzlich Willkommen und danke für den spannenden Besuch, Blanc und Fischer! |
![]() Vom 31. März bis 4. April zeigt das KIT auf der Hannover Messe einige Highlights aus der Technologieentwicklung im Future Hub und bei den Energy Solutions. Treffen Sie Forschende und das Team Innovationsmanagement vor Ort zum Austausch. mehr |
![]() Dr. Ingo Gaida von MIELE gab dem Team Technologietransfer im Februar Einblick in die Innovationsprozesse im Unternehmen. Nach dem spannenden Austausch am Morgen folgten weitere Stopps bei EnTechnon, MVM und IPEK zur weiteren Vernetzung. |
![]() Eine Delegation aus wbk und KIT-Business-Club besuchte Schneider Electric am Standort Lahr. Anlass waren das Thema Kreislaufwirtschaft und mögliche Ansätze für die Zusammenarbeit im Bereich der Produktionsgestaltung und -optimierung. Eine Führung durch die Produktion rundete den Austausch ab. |
![]() Um gemeinsam digitale Innovationen zu entwickeln und zu stärken sowie den Nachwuchs für Wissenschaft und Industrie zu fördern, bauen das KIT und IBM ihre langjährige Zusammenarbeit in einer strategischen Kooperation weiter aus. mehr |
![]() Folgen Sie unserer neuen LinkedIn-Seite für die neusten Technologieangebote sowie Events und Informationen zu aktuellen Projekten im Technologietransfer. Vernetzen Sie sich und bekommen Sie immer die passenden Informationen, direkt nach Veröffentlichung. mehr |
![]() Das Start-up Validaitor, ein Spin-off des KIT, unterstützt Organisationen und Unternehmen bei der Umsetzung der neuen EU-Gesetze für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Das KIT hat jetzt eine Beteiligung beschlossen. mehr |
![]() Folgen Sie unserer neuen LinkedIn-Seite für aktuelle Updates und Veranstaltungen wie den NEULAND Innovationswettbewerb, den NEULAND Innovationstag und das Magazin. Erfahren Sie alles über die Start-ups und Spin-Offs aus unseren Gründerpitches und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten. mehr |
![]() Schneider Electric ist eines der jüngsten Mitglieder im Industrienetzwerk des KIT. Dr. Markus Bauer und Viktor Wegelin besuchten das Unternehmen am Entwicklungsstandort in Marktheidenfeld, um sich besser kennenzulernen und erste Aktivitäten für 2025 zu besprechen. mehr |
![]() Wir suchen eine Innovationsmanagerin oder einen Innovationsmanager (w/m/d) zur Unterstützung für den Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft in den Forschungsbereichen Mobilität und Information. In dieser Rolle unterstützen Sie maßgeblich den Technologietransfer an einer der führenden Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! mehr |
![]() Die Ausgründung des KIT überzeugte beim NEO2024 Innovationspreis in Baden-Baden mit ihrem Projekt für nachhaltiges Betonrecycling sowohl die Jury als auch das Publikum. Herzlichen Glückwunsch! mehr |
![]() Das Team des KIT-Business-Clubs freut sich, das Technologieunternehmen Thales Deutschland, stellvertretend für den gesamten Thales-Konzern, in unserem Industrienetzwerk von 32 innovative Unternehmen am Karlsruher Institut für Technologie begrüßen zu dürfen. Herzlich Willkommen! mehr |
![]() Neue Runde, neue Chance! |
![]() Neue Erkenntnisse aus dem Karlsruher Institut für Technologie rund um die Prozess- und Verfahrenstechnik und ihre Bedeutung für die Zukunft standen im Mittelpunkt des Thementages am 19. November 2024, veranstaltet vom KIT-Business-Club. Das KBC-Team bedankt sich bei allen Teilnehmenden. mehr |
![]() Bei der 14. Transferwerkstatt des BMBF am 14./15. November in Bonn gab es vielfältige Diskussionen und Praxisberichte unter dem Motto „Kreatives Netzwerken, gemeinsam Potenziale nutzen“. Wie der Arbeitsalltag von KI-Nutzung profitieren kann, stieß auch bei uns auf großes Interesse. |
![]() Um Kooperationen zwischen spanischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit dem KIT zu initiieren, besuchte das Wirtschafts- und Handelsbüro der spanischen Botschaft das KIT-Zentrum MaTeLis. Jan-Niklas Blötz informierte über Anknüpfungspunkte im Technologietransfer. |
![]() Am 21. Oktober fand der Expert Round Table des ZEISS Catalyst Programs unter Beteiligung des Transferteams statt – mit dem Ziel, die Projekte für die Vollanträge auszuwählen. Neben der Vorstellung der eingegangenen Anträge aus dem KIT wurden die Ideen mit ZEISS evaluiert. |
![]() Das KIT-Zentrum Material in Technik und Lebenswissenschaften (MaTeLiS) veranstaltet jährlich den Materials Day. Unsere Kollegen Tobias Majdanski und Jan-Niklas Blötz haben sich umgeschaut und mit den Forschenden vernetzt. |
![]() Auf dem Kaminabend des KIT-Business-Clubs am 24.09.2024 trafen sich Vertreter aus über 10 Unternehmen und Forschende, um über die Chip- und Halbleiterbranche sowie nötige Veränderungen zu diskutieren. mehr |
![]() Das Team des KIT-Business-Clubs freut sich, Thales Deutschland in unserem Industrienetzwerk am Karlsruher Institut für Technologie begrüßen zu dürfen. |
![]() Das KIT und Validaitor unterzeichnen Software-Lizenzvertrag. Unser Lizenzmanager Dr. Dirk Feuchter und Yunus Bulut, Geschäftsführer von Validaitor, freuen sich auf die Fortsetzung ihrer konstruktiven Zusammenarbeit. mehr |
![]() Seit August 2024 sind das KIT und der Campus Schwarzwald Kooperationspartner zur praxisorientierten Forschung. Um mögliche erste Anknüpfungspunkte im Transfer auszuloten, besuchte unser Team den Campus in Freudenstadt. mehr |
![]() Bei einem Online-Workshop für das Exzellenzcluster POLiS machten Dr. Ludwig Witter und Dr. Aude Pélisson-Schecker die Forschenden fit für den Transfer. Sie gaben am 30.09.2024 einen Überblick über den Technologietransfer und die einzelnen Unterstützungsangebote am KIT. mehr |
![]() Am 23.09.2024 fand das Finale des jährlichen Innovationswettbewerbs I-Catapult 2024 von EIFER statt. Aude Pélisson-Schecker war Teil der Jury zusammen mit Vertretern von EDF und bewertete die präsentierten Ideen aus dem Energiebereich. Glückwunsch an die Gewinnerteams! mehr |
![]() Wege identifizieren, um mit der eigenen Forschung Wirkung und Werte zu erzeugen: Das war das Ziel des eintägigen Workshops von Niels Feldmann und Markus Bauer am 19.09.2024 mit rund 20 Teilnehmenden. mehr |
![]() Wie wichtig Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Industrie sind, zeigte das Forum UIIN am 19.09.2024 auf. Unser Team war dabei und tauschte sich vor Ort zu kollaborativer Innovation aus. mehr |
![]() Wirtschaft, Wissenschaft und Politik trafen sich in Berlin, um über Maßnahmen für einen erfolgreicheren Technologietransfer zu diskutieren. Anke Weigel informierte sich vor Ort. mehr |
![]() Wissenschaftliche Beschäftigte und Promovierende des KIT haben die Chance, sich bis 27.09.2024 mit Verfahrenstechnologien im Bereich Optik für das Förderprogramm von bis zu 100.000 Euro zu bewerben. mehr |
![]() Neue Technologien und nachhaltige Entwicklung: Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck besucht den Stand des KIT auf der bedeutendsten Messe Griechenlands. mehr |
![]() Das KIT-Business-Club-Team freut sich, seit dem 01.09.2024 die Schneider Electric SE in seinem Netzwerk für Unternehmen begrüßen zu dürfen. |
![]() |
![]() Laura Bosch und Jan-Niklas Blötz vom KIT wurden vom KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. für ihr besonderes Engagement bei „Nerds retten die Welt“ ausgezeichnet. mehr |
![]() Alle Informationen rund um das Thema Technologietransfer am KIT haben ein neues Zuause: www.techtransfer.kit.edu Auf dieser Seite hat das Innovations- und Relationsmanagement die zentralen Services, Angebote und Projekte des Technologietransfers am KIT zusammengestellt, um die Forschenden am KIT noch besser zu informieren und zu unterstützten. Zur Website |
![]() Andreas Bergner, Bereichsleiter für Transfer und Innovation bei der Helmholtz-Gemeinschaft, informierte sich am 17. Juni am KIT zum Transfer von KI- und HPC-Kapazitäten in die Wirtschaft. |
![]() KIT, Geltz Umwelttechnologie mbH und ISU mbH errrichten eine mobile Demonstrationsanlage zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. mehr |
![]() Im Praxisreport „Digitalisieren im Technologietransfer“ beleuchten wir, wie die Digitalisierung in Technologietransfer vorangetrieben werden und aussehen kann. mehr |
![]() Mit inspirierenden Impulsen und intensivem Networking beim Thementag haben sich die Mitglieder des KIT-Business-Clubs dem Thema Digital Twins gewidmet. mehr |
![]() In einem knackigen Kurzworkshop des KIT Career Service verriet unser Netzwerkmitglied Martin Gunkel Studierenden des KIT wertvolle Tipps für erfolgreiches Präsentieren im Job. Informativ und unterhaltsam erklärte der Ingenieur und Gründer, warum es so wichtig ist, eine klare Storyline zu haben und welche Tools genutzt werden können, um die eigene Botschaft überzeugend zu vermitteln. |
![]() Am 22. November luden unsere Kolleginnen und Kollegen von StartUpSecure KASTEL und der KIT-Gründerschmiede zum Virtual Round Table unter dem Motto "Impulse für deine Karriere" ein. |
![]() Am 13. Oktober startete unser neues Format, der Mittagstalk "Transfer zum Dessert" - jeweils von 12.30 bis 13.30 Uhr. Neue Termine werden im Rundschreiben bekannt gegeben. Wir freuen uns auf das Kennenlernen, spannende Themen und Diskussionen.
|
![]() Am Donnerstag, 16.01.2020, lauschten über 60 Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gebannt, was KIT-Alumni, die heute bei Bosch, Daimler AG, SCHOTT und TRUMPF arbeiten über ihren Werdegang berichteten. Zum Kurzbericht geht es hier |
![]() Am 11. Mai fand der vom InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) initiierte "Campus Feminarum" zur Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Alumnae des KIT und der Universität Stuttgart statt. Gastgeberin war die Arena2036 in Stuttgart. |
![]() Lebendiger Wissens- und Technologietransfer! |
![]() Am 16.05.2019 berichtete KIT Industry Expert, Klaus Brossok, am Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) über Herausforderungen in der Pharmalogistik, stellte Projekte vor und gab Einblicke aus Sicht eines Beraters. Vielen Dank für Ihr Engagement! |
![]() Am 20. Dezember fand das Netzwerktreffen 2021 statt - natürlich digital, spannend und informativ. Mit Gelegenheit zum Networking, Einblicken in den InnovationsCampus Mobilität und das Zentrum Energie und offener Diskussion. Bis zum nächsten Mal |
![]() Am 10. Juli 2019 war es soweit - das erste Netzwerktreffen der KIT Industry Experts fand statt - mit einem leckeren Frühstück, interessanten Gesprächen und einer spannenden Führung zum Thema "Additive Fertigung" direkt in den Laborräumen des wbk.
|
